Ticket-Hotlines

Teo Otto Theater Remscheid:

02191 / 16 26 50

Theater und Konzerthaus Solingen:

0212 / 20 48 20

Die Bergischen Symphoniker, ein Orchester mit Tradition und bewegter Geschichte.

Die Bergischen Symphoniker haben knapp 100 Jahre äußerst bewegte Orchestergeschichte im Gepäck und gehören zu den vielseitigsten und kreativsten Klangkörpern unserer Zeit. Seit der gelungenen Fusion im Jahr 1995 ist das Orchester das musikalische Bindeglied der Städte Solingen und Remscheid und bereichert nun unter der künstlerischen Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Huppert mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen die Kulturlandschaft weit über das Bergische Land hinaus.

1925

Remscheids Oberbürgermeister Walther Hartmann gründet ein Städtisches Orchester, das ab 1926 unter der Leitung des Städtischen Musikdirektors Felix Oberborbeck auftritt und sich von Anfang an musikpädagogisch engagiert

1929

Werner Saam stellt als Städtischer Musikdirektor von Solingen ein Orchester aus ehemaligen Filmmusikern zusammen, die durch die Einführung des Tonfilms arbeitslos geworden waren

1935

Das „Bergische Landesorchester“ wird als gemeinschaftlicher Klangkörper der Nachbarstädte von beiden Musikdirektoren paritätisch geleitet und kann als erster Vorläufer der heutigen Bergischen Symphoniker betrachtet werden

1935

Horst-Tanu Margraf wird Städtischer Musikdirektor in Remscheid

1939

Solingen steigt aus der Orchester-Verbindung aus und gründet wieder einen eigenen Klangkörper, der sowohl unter dem Namen „Städtisches Orchester“ als auch „Niederbergisches Landesorchester“ auftritt

1945–1960 

Nachdem Werner Saam und Horst-Tanu Margraf Solingen und Remscheid verlassen, gibt es in beiden Städten viele verschiedene Musikdirektoren und wechselnde Gastdirigenten

1950

In den 50er und frühen 60er Jahren stehen unter anderem so bedeutende Persönlichkeiten wie Otmar Suitner, Paul Hindemith oder Heinz Tietjen in Remscheid als Dirigenten vor dem Orchester

1951

Werner Saam wird erneut Städtischer Musikdirektor von Solingen

1960

Werner Saam, der das Orchester in Solingen über drei Jahrzehnte stark geprägt hat, stirbt während eines Konzertes am Pult 

1962 

Mit Walter B. Tuebben wird nach einigen Gastdirigenten ein langfristiger Nachfolger für Werner Saam gefunden

1966

Auch in Remscheid gelingt es, nach einer wechselhaften Zeit wieder einen langjährigen Generalmusikdirektor zu finden. Der Karajan-Schüler Alexander Rumpf wird 1966 zum Städtischen Musikdirektor von Remscheid ernannt und bleibt dem Orchester bis zu seinem Tod im Jahr 1980 verbunden 

1973

Lothar Zagrosek übernimmt nach elf Jahren als Nachfolger von Walter B. Tuebben das Amt des Generalmusikdirektors in Solingen

1977

Seit diesem Jahr gastieren beide Orchester auch mit je einem Konzertprogramm unter Leitung ihres Chefdirigenten im Rahmen der Abonnementskonzerte in der jeweils anderen Stadt

1977

Die Schweizerin Sylvia Caduff löst Lothar Zagrosek ab und wird in Solingen die erste Generalmusikdirektorin Deutschlands

1980

Christoph Stepp wird nach dem Tod von Alexander Rumpf der Generalmusikdirektor von Remscheid

1985

Umbenennung des Städtischen Orchesters Remscheid in „Remscheider Symphoniker“

1985

Der ehemalige Chorpräfekt des Leipziger Thomanerchors Christian Süss wird neuer Chefdirigent in Solingen 

1989

Zum 50-jährigen Bestehen des Orchesters beschließt der Rat der Stadt Solingen, den Klangkörper in „Symphonieorchester der Stadt Solingen“ umzubenennen

1991

Reinhard Seifried beschert den Remscheider Symphonikern als Nachfolger von Christoph Stepp innerhalb kürzester Zeit einen rasanten Aufschwung

1993

Klaus Eckhard Schneider wird der letzte Chefdirigent in Remscheid vor der Fusion

1995

Endgültige Orchesterfusion – Klaus Eckhard Schneider und Christian Süss leiten die Bergischen Symphoniker bis 1998 gemeinsam

1998

Romely Pfund übernimmt als zweite Generalmusikdirektorin für elf Jahre die musikalische Leitung und bringt einen frischen Wind ins Bergische Land

1999

Mit der Gründung der Orchesterakademie etablieren die Bergischen Symphoniker eine renommierte Kaderschmiede für junge Orchestermusiker 

1999

Das von der Akademie jährlich vergebene Stipendium für eine Nachwuchsdirigentin ist bis heute einmalig in Deutschland

2001

Für das Konzertprogramm in der Spielzeit 2001/02 erhalten die Bergischen Symphoniker den Preis des Deutschen Musikverleger-Verbandes

2009

Peter Kuhn prägt zehn Jahre lang als Generalmusikdirektor die vielseitigen Konzertprogramme und hebt das künstlerische Niveau des Orchesters kontinuierlich weiter an

2019

Aktuell ist Daniel Huppert der künstlerische Visionär und musikalische Impulsgeber am Pult und hinter den Kulissen der Bergischen Symphoniker 

close

Newsletter
abonnieren

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie über alle Neuigkeiten der Bergischen Symphoniker informiert.